Komfortabel, sicher, stabil und flexibel – das sind die wichtigsten Eigenschaften der PROSTEP-Software OpenDXM GlobalX für den Managed File Transfer (MFT). Mit ihr binden Sie Partner weltweit in Ihre Entwicklungsprojekte ein, beschleunigen die Kommunikation, verkürzen die Entwicklungszyklen und sichern Ihre Marktpositionierung mit maximalem IP-Schutz. Die Lösung ermöglicht den Austausch aller benötigten Daten und Dokumente zwischen Kunden, Lieferanten und Partnern - unabhängig vom Datenvolumen, Datenquellen, Systemen oder Formaten - und ist in allen Unternehmensbereichen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle des Datenaustauschs einsetzbar.
OpenDXM GlobalX bietet eine Fülle von Funktionen, die sich dank der Flexibilität und Skalierbarkeit sehr einfach zu einer maßgeschneiderten Lösung für die jeweiligen Kundenbedürfnisse kombinieren lassen. Folgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kernfunktionen:
OpenDXM GlobalX bietet eine Fülle von Funktionen, die sich dank des flexiblen Lizenzmodells sehr einfach zu einer maßgeschneiderten Lösung für den jeweiligen Kunden kombinieren lassen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
OpenDXM GlobalX kann mit allen gängigen Webbrowsern genutzt werden und ist dank seiner intuitiven Weboberfläche ohne Schulungsaufwand zu bedienen. Auf den Rechnern der Anwender muss also keine Client-Software installiert werden, was Betriebsaufwand und Support erheblich minimiert. Dies ermöglicht sowohl die Nutzung als Desktop-Anwendung, als auch auf mobilen Geräten.
Die Outlook-Integration bietet die Möglichkeit, 10 GB, 100 GB oder noch größere Dateien mit vertraulichen Inhalten wie eine E-Mail zu versenden und auch zu empfangen. Dateianhänge ab einer definierbaren Größe, eines bestimmten Typs oder für bestimmte Empfänger werden automatisch verschlüsselt und für den Empfänger im OpenDXM GlobalX-Portal bereitgestellt und beim Empfang ebenfalls verschlüsselt in Outlook zum Download angezeigt.
Anwender, die es gewohnt sind, mit dem Windows Explorer zu navigieren, können dank der Windows Explorer-Integration von OpenDXM GlobalX Daten einfach per Drag & Drop austauschen. Auch eingegangene Daten sehen sie in ihrer vertrauten Ordnerstruktur und können sie mit einem Klick vom Portal herunterladen. Und mit der "Senden an" Funktion lassen sich ebenfalls beliebig große Daten einfach durch Angabe einer E-Mailadresse verschlüsselt und nachvollziehbar versenden.
Der Zugriff auf die Daten wird über ein umfassendes Rollen- und Rechte-Management gesteuert. Vor dem Zugriff auf die Daten prüft das System die Identität des Empfängers durch User-ID, Kennwort und zugeordneten Rechte-Set. Bei Bedarf kann eine 2-Faktor Authentisierung verwendet werden. Die Administratoren können die Daten der Anwender nicht einsehen.
Alle Daten werden mit einem individuell erzeugten Key durch eine hybride Verschlüsselung mit bis zu 4.096 Bit verschlüsselt und zwar sowohl während der Speicherung als auch während der Übertragung. Dies ermöglicht für hochsensible Daten eine echte End-to-End-Verschlüsselung von Anwender zu Anwender. Wobei die Daten erst am Arbeitsplatz des Anwenders entschlüsselt werden und auch nur dann, wenn er den dafür erforderlichen persönlichen Schlüssel besitzt.
Sowohl die interne Datenübertragung, z.B. per Windows/Outlook Integration, als auch der Transfer über das Internet erfolgen immer über eine mit 256 Bit verschlüsselte https-Verbindung. Falls dennoch versucht werden sollte über einen "Man-in-the-Middle-Angriff" die Daten zu kapern, kann der Angreifer mit den Daten nichts anfangen, da diese selbst stark verschlüsselt sind.
Die über OpenDXM GlobalX bereitgestellte Daten liegen verschlüsselt in den FileVaults an beliebigen Standorten auf der Welt. Ohne die Schlüssel, die im zentralen OpenDXM GlobalX-Server verwaltet werden, sind sie wertlos. Dieser Server kann in einem Land Ihrer Wahl stehen, beispielsweise einem, dessen Gesetze die Herausgabe der Schlüssel an staatliche Stellen nicht zulassen.
OpenDXM GlobalX bietet eine Fülle von Funktionen, die sich dank des flexiblen Lizenzmodells sehr einfach zu einer maßgeschneiderten Lösung für den jeweiligen Kunden kombinieren lassen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Ein spezielles Übertragungsprotokoll garantiert auch bei instabilen Internet-Verbindungen einen stabilen Datentransfer von großvolumigen Datenmengen im zwei- oder dreistelligen GB-Bereich. Die Daten werden blockweise übertragen, sodass die Übertragung im Falle einer Unterbrechung einfach dort fortgesetzt werden kann, wo sie unterbrochen wurde.
Die parallele Übertragung der Daten auf mehreren Kanälen unter Nutzung der Multi-Threading-Technologie sorgt dafür, dass große Datenmengen von mehreren Gigabytes über weite Entfernungen wesentlich schneller übertragen werden können als mit herkömmlichen Datenaustauschlösungen.
Die Transfervorgänge werden mit der übersichtlichen Benutzeroberfläche des Transfermanagers gesteuert und überwacht. Er ermöglicht die Einstellung von Blockgröße, Anzahl der Übertragungs-Threads etc. und sorgt damit für eine sehr stabile und performante Datenübertragung.
Der Datentransfer zwischen Portal und lokalem Fileserver am Standort des Anwenders kann mit Hilfe des OpenDXM GlobalX GateWays automatisiert werden. Die Daten werden im Batch-Modus vom und zum Portal transferiert, wodurch die Wartezeit beim Up- und Download für die Anwender entfällt. Mit Hilfe des Datentransfer-Robots lassen sich sogar Datenaustauschvorgänge mit Austauschpartnern oder zwischen verschiedenen Unternehmensstandorten vollständig automatisieren.
Die integrierten Überwachungsfunktionen informieren ihn darüber, welche Keys demnächst ablaufen, wo Speicherkontingente erschöpft sind etc. und sorgen dadurch für einen reibungslosen Betrieb.
Vorlagen erleichtern dem Systemadministrator die Erstellung von internen und externen Benutzerkonten und ihre Zuweisung zu Gruppen, sowie die Zuordnung von Rechte-Sets.
Die WebSpaces von Anwendern oder Anwendergruppen können einzeln verwaltet und konfiguriert werden. Das erleichtert nicht nur den gezielten Versand von Daten an einzelne Personen, sondern auch die Zusammenarbeit von Projektteams bei gemeinsamen Entwicklungsprojekten.
Mittels einmal definierter Vorlagen für verschiedene Anwendergruppen, über die z.B. Berechtigungen, Passwortgültigkeitsdauer, Gruppenzugehörigkeiten, Speicherplatznutzung etc. automatisiert zugewiesen werden können, ist der On-Boarding Prozess für externe Nutzer sehr einfach und mit wenigen Mausklicks erledigt.
OpenDXM GlobalX bietet eine Fülle von Funktionen, die sich dank des flexiblen Lizenzmodells sehr einfach zu einer maßgeschneiderten Lösung für den jeweiligen Kunden kombinieren lassen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
OpenDXM GlobalX lässt sich nahtlos in die bestehenden Geschäftsprozesse und Unternehmensanwendungen einbinden. Für viele PLM-, ERP- und Office-Systeme stehen sofort nutzbare Integrationsbausteine zur Verfügung. Über Web Services lassen sich aber auch andere Systeme sehr schnell integrieren.
Die im Unternehmen vorhandenen Benutzerverwaltungssysteme wie z.B. LDAP/ADS können für das User Account Management und die Authentisierung als Standardfunktion für OpenDXM GlobalX genutzt werden. Damit sind On- und Off-Boarding Prozesse automatisiert und zeitsparend steuerbar.
Die offene Software Architektur und versionsbeständigen, gewarteten Schnittstellen von OpenDXM GlobalX ermöglichen ebenfalls eine Integration in sogenannte IDM-Systeme (IDM=Identitätsmanagement) zur Realisierung von Single-Sign-On und Access Management (IAM) Verfahren.
Das flexible Plug-In Konzept von OpenDXM GlobalX wird durch eine Integration Service API ermöglicht. Die dokumentierte Web-Service-Schnittstelle kann für die Anbindung an beliebige Back-End Systeme genutzt werden, um kundenindividuelle Business-Prozesse zu implementieren.
Das Remote FileVault Konzept von OpenDXM GlobalX ermöglicht eine lokale Datenbereitstellung und Kollaboration mit lokalen Datenaustauschpartnern bei zentraler Verwaltung und Protokollierung. Diese Funktionalität sorgt für ein äußert effizientes Datenmanagement in den Kollaborationsprozessen und beschleunigt erheblich die Verfügbarkeit der Daten.
OpenDXM GlobalX speichert jede Anwenderaktion und jeden Prozess revisionssicher in der Datenbank, sodass sie für Anwender und Administratoren jederzeit nachvollziehbar sind. Das sorgt für eine hohe Transparenz und ermöglicht umfangreiche Recherchemöglichkeiten über beliebige Zeiträume, die bei Bedarf voll automatisiert ausgeführt und als Reports zur Verfügung gestellt werden können.
Die revisionssichere Protokollierung aller Anwenderaktionen und Prozesse vereinfacht den Nachweis der gesetzlichen und unternehmensinternen Compliance-Vorgaben. Durch die Outlook-Integration von OpenDXM GlobalX kann die Einhaltung dieser Vorgaben beim Datenversand per E-Mail für alle Anwender im Unternehmen bindend gemacht werden. Auf Basis der Unternehmensrichtlinien kann der Administrator z.B. ein frei konfigurierbares Regelwerk in OpenDXM GlobalX hinterlegen, welches den E-Mailversand von bestimmten Dokumenten unterbindet. Die Daten werden dann ohne Zutun des Anwenders über OpenDXM GlobalX verschlüsselt bereitstellt.
OpenDXM GlobalX gewährleistet ein DSGVO-konformes Arbeiten bei höchster Datensicherheit und ermöglicht den regelkonformen Umgang bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bei Bedarf können personenbezogene Daten, die in OpenDXM GlobalX verarbeitet wurden, konform mit der DSVGO anonymisiert werden. Alle anderen relevanten Datenaustauschinformationen bleiben dabei erhalten, wodurch auch weiterhin eine Audit-fähige Dokumentation gewährleistet ist.
OpenDXM GlobalX bietet eine Fülle von Funktionen, die sich dank des flexiblen Lizenzmodells sehr einfach zu einer maßgeschneiderten Lösung für den jeweiligen Kunden kombinieren lassen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Unternehmen, die keine eigene Lösung für den Datenaustausch aufbauen und unterhalten wollen, können OpenDXM GlobalX ohne jeden Installations- und Betriebsaufwand als Service nutzen. PROSTEP stellt ihnen die weltweit führende Managed File Transfer (MFT) Lösung als SaaS-Modell (Software as a Service) in einer hochsicheren Cloud-Umgebung zur Verfügung.
Die Nutzung als privater oder hybrider Cloud Service bietet die größtmögliche Flexibilität. Damit kann z.B. über die vorhandene PDM-Systemintegration der Datenaustausch aus den kundeninternen Back-End Systemen erfolgen. Oder die Nutzdaten können in der kundeneigenen Infrastruktur an verschiedenen Standorten sicher verschlüsselt gespeichert werden.
Egal ob Sie OpenDXM GlobalX als Multi-Tenant-Anwendung, privaten oder hybriden Cloud-Service nutzen möchten, steht ein kundespezifisches Branding und eine eigene Webadresse zur Verfügung, damit Sie Ihr firmenspezifisches Corporate Design wiederverwenden können.
Mit OpenDXM GlobalX als Cloud-Service haben Sie keinerlei Betriebsaufwand. Im Rahmen der initialen Einrichtung wird das System so konfiguriert, dass Sie es direkt nutzen können und dann nur noch die Verwaltungsaufgaben für ihre Anwender und Datenaustauschpartner durchführen müssen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen die Durchführung der Verwaltungsaufgaben ebenfalls als Zusatzservice an. Notwendige Software-Updates, um die hohen Sicherheitsstandards zu gewährleisten oder auch neue, hilfreiche Funktionen verfügbar zu machen, sind im Cloud-Service selbstverständlich inbegriffen.
Das vom BSI (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik) nach KRITIS zertifizierte Hochsicherheitsrechenzentrum DARZ GmbH in Darmstadt ermöglicht durch mehrstufige Zutrittskontrollen, automatische Brandschutzsysteme mit mehreren Brandschutzzonen, Klimatisierungstechnik, unterbrechungsfreie Stromversorgung, redundant ausgelegte Server-Systeme sowie eine direkte Anbindung an das Internet-Backbone rund um die Uhr höchstmöglichen Schutz und Verfügbarkeit für Ihre Daten. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen der OpenDXM GlobalX-Software durch externe Penetration Tests sorgen für die bestmögliche Applikationssicherheit des Cloud-Services.
Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten sind in der Cloud zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Die Prozesse und Methoden von PROSTEP und DARZ unterliegen den strengen Auflagen, die durch die Zertifizierung nach ISO 9001 und 27001 und die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorgegeben sind.
Hier erhalten Sie einen ersten » Überblick zum Funktions- und Leistungsumfang unseres OpenDXM GlobalX Cloud Service Angebots.
Falls Sie weiterführend Informationen zu unserem OpenDXM GlobalX Cloud Service Angebot wünschen, sprechen Sie uns an.
OpenDXM GlobalX bietet eine Fülle von Funktionen, die sich dank des flexiblen Lizenzmodells sehr einfach zu einer maßgeschneiderten Lösung für den jeweiligen Kunden kombinieren lassen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Die als Standardlösungen vorhandenen OpenDXM GlobalX PLM-Integrationsbausteine ermöglichen den Anwendern, direkt aus der Oberfläche des PLM-Systems Daten zu versenden und zu empfangen. Auch die Protokollierung der Datenaustauschprozesse mit Anzeige des Statuswechsels findet im PLM-System statt. Die PLM Anwender können somit die Datenaustauschprozesse aus ihrer gewohnten Systemumgebung steuern, überwachen und nachvollziehen. Das spart Zeit und optimiert den Produktentwicklungsprozess mit Kunden und Lieferanten.
Fertige Lösungsbausteine, die ständig erweitert und gewartet werden, ermöglichen einen reibungslosen Support bei PLM System Updates und bieten einen hohen Investitionsschutz. Aktuell sind PLM-Integrationen für die Systeme 3DEXPERIENCE, SAP PLM, SAP ECTR, Teamcenter und Windchill verfügbar. Falls Ihr PLM-System nicht darunter ist, kein Problem: Unsere flexibles Plugin-Konzept, dass immer die offiziellen Standardschnittstellen des PLM-Systems nutzt, ermöglicht auch mit Ihrem System eine komfortable und einfache Integration.
Die "Einmal-Login" Funktion der OpenDXM GlobalX PLM-Integrationen ist nicht nur eine Komfortfunktion für die Anwender. Sie garantiert auch, dass durch Verwendung der Anwender-Credentials nur die Daten aus dem PLM-System versendet werden können, für die der jeweilige Anwender auch berechtigt ist. Zusätzlich können im OpenDXM GlobalX PDMWizard Prüfregeln hinterlegt werden, die eine Datenkonsistenzprüfung durchführen und dem Anwender das Ergebnis direkt anzeigen. Das vermeidet fehlende Daten beim Partner und beschleunigt die Zusammenarbeit im Entwicklungsverbund.
Zu den Komfortfunktionen der PLM-Integrationen zählt auch die Möglichkeit der interaktiven und Hintergrunddatenfilterung. Der Anwender kann per Mausklick Baugruppen durch Selektion des Root-Elements auswählen und in der Baumstruktur Dokumente eines bestimmten Formates vom Versand ausschließen. Die Filterung kann auf Basis von definierten Templates aber auch als Hintergrundprozess ohne Zutun des Anwenders ausgeführt werden.
Jedes Unternehmen verwendet in seinem PLM-System normalerweise spezifische Teile-, Dokumentenbezeichnungen und Nummernkreise. Als Zulieferer erhält man die Kundendaten mit der Nomenklatur des Kunden und ist meistens dazu gezwungen, die Daten auch wieder in der Nomenklatur der Kunden zu liefern. Die händische Pflege der Fremdattribute, die einen erheblichen Aufwand bedeutet, lässt sich mit den PLM-Integrationen von OpenDXM GlobalX automatisieren. Dafür existiert eine Renaming-Komponente, die auf Basis von partnerspezifisch definierten Mapping-Templates vollautomatisiert eine Umbenennung der Daten durchführt.
OpenDXM GlobalX bietet vorkonfigurierte CAD-Konvertierungs- und -Prüfmethoden in Verbindung mit einem sehr flexiblen und skalierbaren Batch-Processing-Framework, um Engineering-Daten sowohl beim Versand als auch beim Empfang voll automatisiert und partnerspezifisch zu verarbeiten. Dabei werden die jeweils vom CAD-System oder Q-Check Tool bereitgestellten Schnittstellen und Lizenzen genutzt. Diese Integrationen stehen für CATIA, CREO, NX, SolidWorks, Q-Checker, VALIDAT, PQA, 3D Evolution und andere verbreitete Systeme, als gewartete Standard-Bausteine zur Verfügung.
Das spezielle in der europäischen Autoindustrie eingesetzte ENGDAT-Format (Engineering Data Message) für den elektronischen Datenaustausch (EDI) von CAD-Dateien und das dafür verwendete Odette File Transfer Protocol (OFTP) für die Batch-Kommunikation stehen als Standard-Komponente für OpenDXM GlobalX zur Verfügung. Damit lassen sich Datenaustauschprozesse zwischen Unternehmen komplett automatisieren und in Verbindung mit den PLM-Integrationen sogar System zu System-Kopplungen realisieren, um den Datenaustausch im Entwicklungsverbund und die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen.
Bei der global verteilten Herstellung von Bauteilen mithilfe additiver Verfahren muss sichergestellt sein, die richtigen Daten in 3D gedruckt und dass sie nicht beliebig vervielfältigt werden können. In Kombination mit der Blockchain-Technologie ermöglicht OpenDXM GlobalX den Aufbau einer durchgängigen Sicherheitslösung für den Austausch von 3D-Druckdaten.
OpenDXM GlobalX bietet eine Fülle von Funktionen, die sich dank des flexiblen Lizenzmodells sehr einfach zu einer maßgeschneiderten Lösung für den jeweiligen Kunden kombinieren lassen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
OpenDXM GlobalX bietet Ihnen für jeden Bedarf das passende Lizenzmodell. Sie können die Software kaufen, mieten, als SaaS Lösung nutzen und mit bis zu 10 Anwendern sogar kostenlos einsetzen. Mit allen Optionen behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten, egal ob als On-Premises oder als SaaS Lösung.
Die kostenlose Version des OpenDXM GlobalX Cloud Service bietet die wichtigsten Funktionen und kann von bis zu 10 Benutzern genutzt werden.
Wenn Sie OpenDXM GlobalX kaufen oder mieten, erhalten Sie alle wichtigsten Funktionen und eine Vielzahl nützlicher Zusatz-Funktionen.
Das Cloud Service Angebot Angebot ermöglicht Ihnen die Nutzung von OpenDXM GlobalX in einer Mulit-Tenant, Private oder Hybrid Cloud Umgebung in einem deutschen und nach KRITIS zertifizierten Rechenzentrum.
Außerdem sind gegen Aufpreis umfangreiche Premium-Optionen für Aufgaben wie die ERP/PLM-Integration oder die Automatisierung des Datentransfers erhältlich.
PROSTEP AG
Dolivostraße 11 · 64293 Darmstadt · Deutschland
Telefon +49 6151 9287-0 · Fax +49 6151 9287-326
infocenter(at)prostep.com
www.prostep.com
3D-PDF | 3dpdf.com |
OpenDESC.com | opendesc.com |